Tagung 2019: Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik
„Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik“
Meßkirch 10.–13. Oktober 2019
Nachwuchstagung
Donnerstag, 10.10.2019
Leitung: Harald Seubert und Manuela Massa
16.30 Uhr | Eröffnung: Harald Seubert und Manuela Massa: Heidegger im internationalen Gespräch |
17.00–17.45 Uhr | Carmine Di Martino (Mailand): Die Grenze der Technik bei Heidegger |
Pause | |
19.15–20.00 Uhr | Giulia Lanzirotti (Florenz): Technik und Praxis, ausgehend von Heidegger |
20.00–20.45 Uhr | Xin Pang (Freiburg i. Br. / China): Das Wohnen im Sprechen der Sprache lernen. Zur Überwindung der Technisierung im Ausgang von Heideggers Seinsdenken. |
Freitag, 11.10.2019: Nachwuchstagung Fortsetzung:
Leitung: Harald Seubert und Manuela Massa
I. Wahrheit, Technik und Nihilismus
9.30–10.00 Uhr | Steven Reinhardt (Halle): Die Vorhandenheit zwischen Natur, Welt und Technik: Die aufschlussreiche Geschichte eines Existenzials |
10.00–10.45 Uhr | Anne Kirstine Rønhede (Koblenz-Landau): Die technische Weise des Entbergens – Wahrheit oder Schein? |
Pause | |
11.15–12.00 Uhr | Luca Bianchin (Mailand): “Trans” or “de”? Heidegger, Jünger und der technologische Nihilismus |
12.00–12.45 Uhr | Dafne De Vita (Halle): Macht sich der Lügner zur Sprachmaschine? Lüge und Technik bei Kant und Heidegger |
Pause |
II. “Das menschliche Tun”: Die anthropologische Bestimmung der Technik
14.00–14.45 Uhr | Kurt Mertel (Sharjah): Heidegger, Technik und Erziehung |
14.45–15.30 Uhr | Agostino Cera (Basilikata): Zu einer „Heidegger-Renaissance“ in der Philosophie der Technik: Die Neo-Umweltlichkeit |
Pause |
III. Die moderne Technik: Eine Herausforderung?
17.00 Uhr | Schlusswort (Manuela Massa, Harald Seubert) |
Tagung: Hauptprogramm
Freitag, 11.10.2019
18.00 Uhr | Eröffnung, Grußworte |
18.30–19.00 Uhr | Harald Seubert (Basel, München): Zur Eröffnung. Heideggers Technikdiagnose im digitalen Zeitalter |
19.00–20.00 Uhr | Christoph Lütge (München): Heidegger, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Wo steht der Mensch? |
20.00–20.45 Uhr | Gespräch zwischen Christoph Lütge und Harald Seubert über die technikphilosophische Aktualität Heideggers |
20.45 Uhr | Arnulf Heidegger (Singen): Bericht über den Stand der Gesamtausgabe |
Leitung Harald Seubert | |
Anschließend: Empfang und Gespräche |
Samstag, 12.10.2019
8.30–9.30 Uhr | Rafael Capurro (Karlsruhe): Das digitale Zeitalter denken |
9.30–10.30 Uhr | Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig): Zur Phänomenologie des Subjekts und zur Transzendenz der Person. Holzwege der Kritik an religiöser Rede über Seele und Gott |
Leitung Harald Seubert | |
Pause | |
11.00–12 .00 Uhr | Reinhard Knodt (Berlin, Nürnberg): Technik und die Sprachen der Kritik: Husserl, Heidegger und Bruno Latour |
12.00–13.00 Uhr | Wolfgang Schröder (Würzburg): Disruptionen im Gestell. Heideggers Technikphilosophie und das rechnende Denken 4.0 |
Leitung Rainer Enskat | |
Pause |
Sektionen:
Sektion I. Gestell und Ereignis
Leitung Harald Seubert
14.30–15.30 Uhr | Nicolas De Warren (Penn-State): Gibt es noch eine Erde auf dieser Welt? |
15.30–16.30 Uhr | Manuela Massa (Halle): Ethik und Technik bei Heidegger |
17.00–18.00 Uhr | Dietmar Koch (Tübingen) Das Ge-stell ist gleichsam das photographische Negativ des Ereignisses – Zum Verhältnis von Gestell und Geviert in Martin Heideggers »Ereignis-Denken« |
Sektion II. Technik und Verantwortung, Stimme und Gegenstimme
Leitung Pirmin Stekeler-Weithofer
14.30–15.30 Uhr | Hans Ruin (Helsinki): Technik als Schicksal. Heidegger und Cassirer im Gespräch |
15.30–16.30 Uhr | Alexander Michailowski (Moskau): In der Welt der selbstfahrenden Autos, selbstheilenden Materialien und selbstproduzierenden Tankstellen: Warum Heideggers Philosophie nicht zu entsorgen ist und wieso sein Denken der Technik zu einer Philosophie der Zukunft gehört. |
17.00–18.00 Uhr | Klaus Neugebauer (Ludwigsburg): Drei Strömungen im Quellbereich der Technik: Gründung, Anklang, Schleier des Brauchs |
Sektion III. Technik, Religion und Sprache
Leitung Rainer Enskat
14.30–15.30 Uhr | Walter Schweidler (Eichstätt): Technik und Metaphysik nach Heidegger |
15.30–16.30 Uhr | Eugenio Mazzarella (Neapel): Techne und Religio. Die grundlegende metaphysische Struktur des Daseins |
17.00–18.00 Uhr | Alejandro Vigo (Navarra): Platonismus, Metaphysik, Technik. Bemerkungen zu Heideggers seinsgeschichtlicher Platonauslegung |
Pause
Abendvorträge | |
19.30–20.30 Uhr | Lutz Ellrich (Köln): Lässt sich die Künstliche Intelligenz durch ethische Richtlinien an die Leine des Menschen legen? |
20.30–21.30 Uhr | Paola-Ludovica Coriando (Innsbruck): Machenschaft als Grundzug im Sein |
Sonntag, 13.10.2019
9.00–10.00 Uhr | Günter Seubold (Bonn): Die Verkörperung des Menschen Hilft Heideggers Metaphysikverständnis die heutigen Körpertechnologien zu verstehen? |
10.00–11.00 Uhr | Rainer Enskat (Halle/Saale): Muß das Ge-Stell die letzte Gestalt der Seinsgeschichte sein? Zu Heideggers Einblick in ‚das Rettende in der Gefahr‘ |
Leitung Paola-Ludovica Coriando | |
Pause | |
11.30–12.30 Uhr | Erich Hörl (Lüneburg): Environmentalitäre Zeit: Zur Neubestimmung von Umweltlichkeit unter der technoökologischen Bedingung. |
12.30–13.30 Uhr | Abschlussvortrag Robert Pfaller (Wien): Scheinsvergessenheit. Über Wahrheitsgestelle und Illusionsbefestigungen im angeblich postfaktischen Zeitalter |
13.30 Uhr | Textgespräch zwischen Günther Neumann (Gauting) und Klaus Neugebauer (Ludwigsburg) über „Die Frage nach der Technik“ |
14.15 Uhr | Schlusswort Harald Seubert |
15.00–15.45 Uhr | Mitgliederversammlung Anschließend Vorstandssitzung |