Ralf Elm
Ralf Elm studierte Philosophie, Gräzistik, Vergleichende Religionswissenschaft und Diplom-Pädagogik an den Universitäten Dortmund und Tübingen. Promotion mit einer Arbeit über Aristoteles‘ Praktische Philosophie, Habilitation über Heideggers Ursprünglichkeitsphilosophie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2000-2002 am Zentrum für Europäische Integrationsforschung in Bonn. Er lehrt als außerplanmäßiger Professor im Fach Philosophie/Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und ist seit 2008 für die Leitung und Organisation des dortigen Studium generale verantwortlich.
Von den Publikationen seien auszugsweise genannt:
„Heidegger“, in: Michael Bongardt et al. (Hg.), Hans Jonas-Handbuch, Berlin 2021, S. 28-34.
Ausführlichere Fassung unter dem Titel:
Hans Jonas und Martin Heidegger. Nähe und Distanz in Ontologie und Verantwortungsdenken, abrufbar unter: https://www.hans-jonas-zentrum.de/files/cto_layout/downloads/Langtext-Jonas-und-Heidegger_Ralf-Elm-2020.pdf
„Süße des Lebens“, „Schmecken des Schönen“ und höchstes Gelingen. Hêdonê und Eudaimonia bei Aristoteles, in: Noveanu, Alina / Bodea, Cristian (ed.): Pain and Pleasure / Schmerz und Lust, International journal on humanistic ideology – studies into the nature and origins of humanistic ideas, Vol. X, No 1, 2020, S. 38-62 (Online-Ausgabe).
Max Webers Konzept der „okzidentalen Rationalität“ und Martin Heideggers „Gestell“, in: Gehler, Michael / Vietta, Silvio (Hg.): Dimensionen und Perspektiven einer Weltgesellschaft? Fragen, Probleme, Erkenntnisse, Forschungsansätze und Theorien, Wien-Köln-Weimar 2018, S.129-164.
Technomorphismus und Seinssorge. Aristoteles‘ Differenzierung von Poiesis, Praxis, Theoria und Heideggers frühes Seinsverstehen, in: Pfefferkorn, Julia / Noveanu, Alina / Spinelli, Antonino (Hg.): Seefahrten des Denkens, Tübingen 2017, S. 219-234.
Im Freien? Platons Ideenoptik und Heideggers Aufenthaltsdenken. Zur Bedeutung der Feldweg-Gespräche für den „Humanismusbrief“, in: Denker, Alfred / Zaborowski, Holger (Hg.), Heidegger und der Humanismus, Heidegger-Jahrbuch 10, Freiburg 2017, S. 34-61.
Logos et êthos dans l’interpretation d’Heraklite par Heidegger, in: Anne Merker (ed.), Heidegger, la Grèce & la destinée européene. Les Cahiers Philosophiques De Strasbourg 2014, Nr. 36, S. 143-168.
Philosophie und Europawissenschaft. Martin Heideggers Analysen zur Metaphysik und neuzeitlichen Rationalität als Beitrag zur Europäistik, in: Michael Gehler, Silvio Vietta (Hg.): Europa – Europäisierung – Europäistik. Neue Wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte, Wien-Köln-Weimar 2010, S. 287-318.
Hermeneutik und Interkulturalität. Zentrale Dimensionen interkultureller Bildung im Ausgang von der Hermeneutik des 20. Jahrhunderts, in: R. Elm, I. Juchler, J. Lackmann, S. Peetz (Hg.), Grenzlinien. Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften, Schwalbach/Ts. 2010, S. 14-59.
Das Phänomen des Leibes im Kontext der Anthropologie. In: Eike Bohlken, Christian Thies (Hg.), Handbuch Anthropologie, Stuttgart 2009, S. 367-371.
Schenkung, Entzug und die Kunst schöpferischen Fragens. Zum Phänomen der Geschichtlichkeit des Verstehens in Gadamers Analyse des wirkungsgeschichtlichen Bewusstseins. In: Günter Figal (Hg.), Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode, Reihe Klassiker Auslegen, hg. v. Otfried Höffe, Berlin 2007, S. 149-174.
Aristoteles – ein Hermeneutiker der Faktizität? Aristoteles’ Differenzierung von „Phronesis“ und „Sophia“ und ihre Transformation bei Heidegger. In: Alfred Denker/ Günter Figal, Franco Volpi, Holger Zaborowski (Hg.), Heidegger und Aristoteles, Heidegger-Jahrbuch III, Freiburg 2007, S. 255-282.
Heideggers früher Zugang zu den Griechen und seine Voraussetzungen. In: Michael Steinmann (Hg.), Heidegger und die Griechen, Schriften der Martin-Heidegger-Gesellschaft, Frankfurt a. M. 2007, S. 261-293.
Ontologische Differenz und die Grenzen der Technikphilosophie Heideggers. In: Christoph Hubig, Andreas Luckner, Nadia Mazouz (Hg.): Handeln und Technik. Technikphilosophie nach Heidegger, Berlin 2007, S. 181-193.
Orientierung in Horizonten. Analyse und hermeneutische Folgerungen. In: Werner Stegmaier (Hg.): Orientierung. Philosophische Perspektiven, Frankfurt am Main 2005, S. 79-114.
Heideggers Horizonte. In: R. Elm (Hg.): Horizonte des Horizontbegriffs. Hermeneutische, phänomenologische und interkulturelle Studien. Sankt Augustin 2004, S. 163-190.
(Gesamtes Buch ist übersetzt ins Bosnische. Emina Perunicic: Horizonti Pojma Horizont. Hermeneuticke, fenomenoloske i interkulturalne studije, 2009.)
Aristoteles. Dynamis und Energeia: Zum Problem des Vollzugs des Seienden, in: Josef Speck (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie des Altertums und des Mittelalters, 5., durchges., teilw. neubearb. Auflage Göttingen 2001, S. 78-122.
Notwendigkeit, Aufgaben und Ansätze einer Interkulturellen Philosophie.
Grundbedingungen eines Dialogs der Kulturen, Bonn 2001, 50 S.
Das Leben und die Ursprünglichkeit des Selbst. Das systematische Grundproblem im Frühwerk Heideggers, in: Ralf Elm, Kristian Köchy, Manfred Meyer (Hg.), Hermeneutik des Lebens. Potentiale des Lebensbegriffs in der Krise der Moderne, Freiburg 1999, S. 172-213.
Der Wille zur Macht und die Macht der Geschichte bei Nietzsche und Heidegger, in: Volker Gerhardt, Renate Reschke (Hg.), Nietzscheforschung. Ein Jahrbuch. Bd. 3, Berlin 1996, S. 247-258.
Ralf Elm: Klugheit und Erfahrung bei Aristoteles, Ferdinand Schöningh Verl., XVI, 303 S. Paderborn 1996.
Radikalhermeneutik und Geschichtlichkeit beim frühen Heidegger, in: Kjell S. Johannessen, Tore Nordenstam (Hg.), Culture and Value. Philosophie und die Kulturwissenschaften. Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Kirchberg am Wechsel 1995, S. 632-639.