Call for Papers: Heidegger und die Neurowissenschaften
Heidegger und die Neurowissenschaften
Heidegger and the Neuroscience
22-24 April, 2022
Online Conference
Organisiert von/Organised by
Dr. Francesca Brencio
(University of Seville, Spain)
Confirmed Keynote Speakers:
- Dr. Alice Holzhey-Kunz, Präsidentin der Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse (GAD) und Co-Leiterin des Daseinsanalytischen Seminars Zürich (DaS)
- Prof. Louis Sass, Rutgers University (USA)
- Prof. Havi Carel, University of Bristol (UK)
- Mr. Anthony Stadlen, Daseinsanalyst, founder and convenor of the Inner Circle Seminars, London (UK)
Die Zollikoner Seminare, bei denen es zu einem Austausch zwischen Heideggers Philosophie mit den Neurowissenschaften und der Medizin kam, eröffnen herausfordernde Chancen zur Untersuchung seines Denkens. Weit entfernt von Anthropologie und Psychoanalyse basiert diese Begegnung auf der Daseinsanalytik in Sein und Zeit (GA 2) und geht ebenso zurück auf die Kritik an der Wissenschaft (GA 65) und speziell der Biologie (GA 66), die darauf zielt, die epistemologischen Grundlagen der Wissenschaft als solcher, die auf Exaktheit und Messbarkeit gründet, zur Diskussion zu stellen (GA 3, GA 9). Sowohl die Fundamentalontologie als auch das meditative Denken zielen darauf ab, einen Weg einzuschlagen (GA 8), der sich unter dem Motto Vom Fixieren zum Denken zusammenfassen lässt: In anderen Worten: Heideggers Dialog mit den Neurowissenschaften lädt nicht nur dazu ein, das kartesische Erbe der beiden Substanzen zu überwinden, das den Kern der gegenwärtigen Neurowissenschaften bildet, sondern auch dazu, vom Erkennen von Symptomen und Zeichenmustern in der Medizin zu einem neuen Ansatz des Verständnisses und der Behandlung von Krankheiten im Allgemeinen und psychischen Erkrankungen im Speziellen überzugehen (GA 89). Dieser revolutionäre Wandel wurde von vielen Autoren und Autorinnen entlang der phänomenologischen Tradition begrüßt: Jeder von ihnen hat seinen beziehungsweise ihren Beitrag geleistet, sodass es zum nun aktuellen Paradigma des embodied mind gelangte.
Dieser Call for Papers zielt darauf ab, die Komplexität dieser Themen in Hinblick auf folgende drei Hauptgebiete zu untersuchen:
- Der historische und theoretische Aspekt (Abschnitt a) zielt darauf ab, die Wege von Heideggers Denken von Sein und Zeit bis zu seinen späten philosophischen Schriften zu rekonstruieren und die Grundbegriffe seines phänomenologischen Weges im Lichte des Dialogs mit der Medizin und den Wissenschaften von der psychischen Gesundheit zu untersuchen.
- Der epistemologische Aspekt (Abschnitt b), ist Heideggers Kritik an Metaphysik und Wissenschaft gewidmet. Dabei setzt er einen besonderen Schwerpunkt auf das kartesische Erbe und dessen methodologische Auswirkungen.
- Der klinische Aspekt (Abschnitt c) zeigt, wie mit Heideggers Denken in der täglichen klinischen Praxis umgegangen wird.
Die Vortragenden sind dazu eingeladen, jeden Aspekt der Auseinandersetzung Heideggers mit den Neurowissenschaften zu berücksichtigen, und dies in Hinblick auf die Theorie, den Anwendungsbezug, und die Grundlagen des metaphysischen Ursprungs der westlichen Medizin und der Wissenschaften der geistigen Gesundheit.
Mögliche Themen sind u.a., aber nicht ausschließlich:
- Die Daseinsanalytik in Sein und Zeit
- Stimmungen und Affektivität
- Der Leib und die Frage der Leiblichkeit
- Das Erbe der kartesischen Meditation in der Konzeption der Medizin im Allgemeinen und der Neurowissenschaften im Besonderen (das mind-body problem)
- Die Zollikoner Seminare
- Daseinsanalyse in der Praxis
- Vom Fixieren zum Denken: die Psychoanalyse und das meditative Denken
- Heidegger und Binswanger
- Heidegger und Boss
- Heidegger und Viktor Frankl
- Wissenschaft und Technologie im Lichte der medizinischen Versorgung
- Von Heideggers Phänomenologie zur Neurowissenschaft
- Temporalität und psychische Störungen
- Schmerz, Leiden und Sorge
Abstracts für Vorträge sollten zur blinden Begutachtung vorbereitet werden und aus zwei verschiedenen files bestehen:
- Titelseite (Präsentationstitel, Autor, Angliederung);
- Abstract, begrenzt auf 800 Wörter.
Bitte senden Sie Ihre Abstracts bis spätestens Januar 15, 2022 an fbrencio@us.es
Die Bestätigung der Teilnahme wird den Autoren per E-Mail innerhalb von Februar 15, 2022 zugesandt.
Offizielle Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Erfolgreiche Papers können später in einem Sammelband beim Herder/Alber Verlag publiziert werden.
Konferenzgebühren in Höhe von 35 € sind vorgesehen.
Weitere Details zur Zahlung werden via E-Mail kommuniziert.